
EU-Kommission schlägt Quotenregelung für Flüchtlinge vor
Die Europäische Kommission hat heute eine neue Migrationsagenda herausgegeben. Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, sollen laut EU-Kommission nach einem Quotenschlüssel auf die 28 Mitgliedstaaten verteilt werden. Bisher ist gemäß der Dublin-Verordnung der Mitgliedstaat zuständig, den ein Asylbewerber zuerst betreten hat.
Eine faire Beteiligung aller Mitgliedsstaaten soll dadurch erreicht werden, dass sich die Zahl der aufzunehmenden Flüchtlinge am jeweiligen Bruttoinlandsprodukt, der Bevölkerungszahl, der Arbeitslosenquote und der bisherigen Zahl der Asylsuchenden orientiert. Damit möchte die EU den Druck aus den Asylsystemen einiger Mitgliedländer nehmen und für Fairness sorgen.
Zur Zeit nehmen fünf europäische Staaten – darunter Deutschland – drei Viertel aller Flüchtlinge auf.
Zudem plant die EU ein Flüchtlings-Aufnahmezentrum in Niger zu schaffen, in welchem Flüchtlinge Beratung zum Asylschutz erhalten sollen. Anträge sollen dort aber nicht bearbeitet werden.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Unser Antrag: Den politischen Islam bekämpfen
Islamisten skandieren auf deutschen Straßen...
Wahlrecht: Showdown in Karlsruhe
Schon anhand der Kläger merkt man, dass es sich...
„Wirtschaftswende“ JETZT einleiten!
Während die Weltwirtschaft und andere...
NN: Frieser kämpft in Karlsruhe
Nürnberger Nachrichten vom 24.04.2024 - VON...
„Selbstbestimmungsgesetz“ – gefährlich und verantwortungslos
Die Ampel setzt ihren gesellschaftspolitischen...
Faeser: tatenlos gegen steigende Kriminalität
Die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik,...
Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft
Die Weltwirtschaft wächst. Derweil trüben sich...
Weg vom Bürgergeld – Konzept für ein faires Arbeitslosengeld
Als Union fordern wir einen radikalen...
Interview: „Den Untergang nicht herbeischreiben“
Interview der Nürnberger Nachrichten vom...