
EuGH bestätigt geltendes Asylrechtsabkommen Dublin III
Der Europäische Gerichtshof hat heute in zwei Verfahren geurteilt, dass das grundlegende europäische Asylrechtsabkommen Dublin III nach wie vor gilt. Das Urteil hat große Bedeutung für die Flüchtlingskrise.
Der EuGH hat heute einen Stützpfeiler des geltenden europäischen Asylrechts bestätigt. Die Grundregel, dass ein Flüchtling dort einen Asylantrag stellen muss, wo er zum ersten Mal europäischen Boden betritt, gilt. Er hält die EU-Mitglieder an ihren Verpflichtungen fest, die sie mit der Dublin III-Verordnung freiwillig eingegangen sind. Die besonderen Belastungen der Flüchtlingskrise für die Staaten an der EU-Außengrenze ändern daran nichts. Der EuGH stärkt damit Rechtssicherheit und gesellschaftlichen Frieden innerhalb der EU-Mitgliedstaaten. Das Urteil ist damit auch ein dröhnender Appell an bislang in der Flüchtlingsfrage unsolidarische EU-Länder. Mit dem Wegducken muss es vorbei sein.
Die CSU hat den Bürgerinnen und Bürgern versprochen, dass sich die Zustände vom Sommer 2015 nicht wiederholen werden. Der EuGH verpflichtet uns zugleich, die Flüchtlingskrise entschlossen anzugehen, denn das Urteil beseitigt die eigentlichen Probleme nicht. Eine intensive Kontrolle der EU-Außen- wie der Binnengrenzen, die Reduzierung der Migrationsströme, die Bekämpfung der Fluchtursachen und ein hartes Vorgehen gegen Asylbetrüger sind nun umso wichtiger. Denn wir brauchen unsere Ressourcen für die wirklich Hilfsbedürftigen.
Der EuGH hat heute in den Rechtssachen C-490/16 und C-646/16 über den Umgang Kroatiens mit syrischen bzw. afghanischen Flüchtlingen entschieden. In beiden Fällen betraten die Flüchtlinge die EU erstmals in Griechenland, sodann Kroatien. Nach geltendem Recht wäre Kroatien für die Registrierung und die Bearbeitung von Asylanträge zuständig gewesen. Die Flüchtlinge reisten jedoch mit Unterstützung kroatischer Behörden illegal Richtung Slowenien bzw. Österreich weiter. Erst dort meldeten sie sich bei den Behörden.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
EUGH: Keine Flüchtlingsvisa aus EU-Botschaften
Der Europäische Gerichtshof hat mit heutigem...
Versammlungsrecht nicht missbrauchen
„Meinungsfreiheit und Versammlungsrecht sind ein...
Innere Sicherheit statt Wahlkampfgetöse
Die Innere Sicherheit ist seit Jahrzehnten das...
Statement zu Sammelabschiebungen nach Afghanistan
Der Flüchtlingszustrom ist nach wie vor eine...
Maßnahmen zur schnelleren Abschiebung beschlossen
Das Bundeskabinett beschloss heute den...
Kinderehen in Zukunft nichtig
Die Koalition hat sich auf ein gemeinsames...
Flüchtlinge dürfen keinen Zugang für den gesamten Schengen-Raum erhalten
Ich teile die Ansicht des EUGH-Generalanwalts...
Ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus
Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen...
Mehr Schutz für Bürger und Sicherheitskräfte
In dieser Woche wurden im Deutschen Bundestag...