
Integration durch Teilhabe und Einsatz
In der Debatte zur Integrationspolitik wird deutlich, dass diejenigen Flüchtlinge mit Bleibeperspektive zügig in unsere Gesellschaft integriert werden müssen. Eine Reihe von Integrationsmaßnahmen für Menschen mit guter Bleibeperspektive sind in dieser Legislaturperiode bereits umgesetzt worden. Der Bund hat finanzielle Mittel für Sprach- und Integrationskurse aufgestockt.
Für eine gelungene Integration sind aber nicht nur Rahmenbedingungen notwendig, sondern auch die Mitwirkung des Einzelnen. Daher basiert das Integrationsleitbild auf dem Grundsatz des Förderns und Forderns. Dabei sind verbindliche Integrationsvereinbarungen ein wichtiges Instrument, um Ziele und Aufgaben einzufordern. Es muss klar sein, dass das Erlernen der Sprache und die Achtung unserer Leitkultur für ein gesellschaftliches Miteinander notwendig sind. Das Ziel des Integrationsprozesses ist eine integrierende Gesellschaft. Eine Bevölkerung, die nicht nur von den Serviceleistungen des Staates profitiert, sondern auch Verantwortung für diesen Staat übernimmt. Der Schlüssel dazu heißt Teilhabe und Einsatz.
Die komplette Rede von Michael Frieser MdB können Sie sich in der Videogallerie ansehen!

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Wohnungen statt Wahlkampf
Die SPD-Bundestagsfraktion beschloss auf ihrer...
Kinder sollen spielen nicht heiraten
Es ist wichtig und richtig, dass wir uns mit der...
Muslimische Verbände in der Pflicht
Der islamistisch motivierte Angriff auf fünf...
Investitionen für mehr Sicherheit
In dieser Woche debattiert der Bundestag den...
Ankara bedroht unsere innere Sicherheit
Die Türkei entfernt sich immer weiter von...
Fördermittel an Zusammenarbeit koppeln
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)...
Protest allein löst keine Probleme
Die Ergebnisse der Landtagswahl in...
„Nicht verschrecken lassen“
Michael Frieser im Gespräch mit Ann-Kathrin...
Spielraum der Russenmafia einengen!
Osteuropäische Einbrecherbanden richten nicht...