
Trend zu längerem Leben hält an
Nach neuesten Modellrechnungen des Statistischen Bundesamtes haben Neugeborene eine hohe Chance, älter als 90 Jahre zu werden, sofern der bisherige Trend zu längerem Leben anhält. Dies zeigen die neuesten Berechnungen der Kohortensterbetafeln der Geburtsjahrgänge 1871 bis 2017.
Damit könnten in diesem Jahr geborene Mädchen durchschnittlich bis zu 93 Jahre alt werden, Jungen durchschnittlich bis zu 90 Jahre. Bei der niedrigen Trendvariante beträgt das Alter für Mädchen 88 Jahre und für Jungen 84 Jahre. Dies ist eine deutliche Steigerung über die Jahrzehnte. Noch vor 100 Jahren hatten Mädchen durchschnittlich eine Lebenserwartung von 62 Jahren und Jungen von 55 Jahren.
Die steigende Lebenserwartung geht dabei mit einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, ein hohes Alter zu erreichen, einher. Vor 100 Jahren wurden nur 54% der Jungen und 65% der Frauen älter als 65 Jahre. Heute hat sich diese Chance auf 97% für Mädchen und 95% der Jungen erhöht. Auch die Wahrscheinlichkeit, 100 Jahre alt zu werden, hat sich deutlich erhöht.
Voraussetzung ist, dass der positive Trend der Lebensumstände – Medizin, Wohlstand, gesunder Lebensstil – anhält und negative Einflüsse, wie Krieg, ausbleiben.

Weitere Beiträge zu dieser Kategorie:
Flexiblere Übergänge für ältere Arbeitnehmer
Zusätzlich zu den bereits durchgesetztes...
Digitalisierung der Industrie fordert Qualifizierung
Laut einer neuen Studie des Nürnberger Instituts...
Aufgaben des Beauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den demografischen Wandel
Der demografische Wandel ist eine...
Dem Strukturwandel flexibel begegnen
Der Ortstermin in einem stillgelegten Schwimmbad...
Auch alte Menschen gestalten die Gesellschaft mit
Am 1. Oktober jedes Jahres wird mit dem „Tag der...
Den Kommunen im demografischen Wandel die Verantwortung wiedergeben
Auf dem Strategiekongress Demografie 2015 der...
Alte Ansätze neu denken, flexibler werden
Podiumsdiskussion Best-Age Demografie-Kongress...
Deutschland setzt Maßstäbe in der Demografiepolitik
In der Kabinettssitzung am 02.09.2015 wurde die...
Ländliche Regionen gezielt auf demografischen Wandel vorbereiten
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung...